Ihr Datenschutz ist uns wichtig – erfahren Sie hier mehr
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das im Impressum genannte Unternehmen (nachfolgend: „wir“ bzw. „uns“ oder „unser“).
Eine Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten besteht für den Verantwortlichen derzeit nicht. Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.
Jede betroffene Person kann sich bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Die Datenschutzhinweise der Meine Linde basiert auf den definierten Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten:
personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profilerstellung
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Prozessor
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritte Seite
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Zustimmung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Allgemeine Informationen zu den Rechtsgrundlagen
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Allgemeine Hinweise zur Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Allgemeine Informationen zur Verarbeitung durch unsere Website
Meine Linde Datenschutz, Datensicherheit und Vertraulichkeit haben bei uns einen hohen Stellenwert. Der dauerhafte Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, Ihrer Unternehmensdaten und Ihrer Geschäftsgeheimnisse ist uns ein besonderes Anliegen.
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Sofern Sie über unsere Website Leistungen unseres Unternehmens in Anspruch nehmen, ist hierfür jedoch die Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten und über die Website erhobenen sowie bei der Nutzung gespeicherten Daten grundsätzlich ausschließlich zu eigenen Zwecken, nämlich zur Durchführung und Bereitstellung unserer Website sowie zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der über die Website angebotenen Services/Angebote (Vertragserfüllung) und geben diese nicht an externe Dritte weiter, sofern hierzu keine behördliche Verpflichtung besteht. In allen anderen Fällen holen wir Ihre gesonderte Einwilligung ein. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und unter Beachtung der für Meine LindeMittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Außerdem werden Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Meine Linde hat technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Die Website von Meine Linde Die Internetseite der RWTH Aachen University erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen Meine Linde zieht keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Daher Meine Linde Die anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die RWTH Aachen University einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherzweck
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Nein, da dies für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist.
Reservierung
Um bei uns eine Reservierung vornehmen zu können, müssen Sie sich auf unserer Website unter Angabe personenbezogener Daten registrieren. Dabei müssen Sie zunächst Schritt für Schritt folgende Informationen angeben:
Darüber hinaus können Sie bei der Reservierung folgende zusätzliche Angaben machen:
Ticketkauf
Wenn Sie über unsere Website Tickets kaufen, erheben wir folgende personenbezogene Daten über Sie:
Allgemeine Zahlungs- und Registrierungsdaten
Nachdem Sie die oben genannten Informationen eingegeben haben, müssen Sie Ihre persönlichen Daten eingeben. Sie haben die Wahl, ohne Anmeldung, Login oder Registrierung zu reservieren oder zu kaufen.
Ohne Registrierung
Wenn Sie eine Reservierung ohne Registrierung vornehmen möchten, werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben:
* Pflichtangaben
Diese Daten werden einmalig für die Zahlungsabwicklung verarbeitet und von uns entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Eine Nutzung der Daten zur Kontoeröffnung erfolgt nicht.
Anmeldung
Wenn Sie sich zunächst auf unserer Website registrieren und anschließend einen Tisch reservieren möchten, werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben:
* Pflichtangaben
Nach der Registrierung wird für Sie ein individueller QR-Code generiert, der Ihnen den Zugang zu gebuchten Veranstaltungen und den Nachweis Ihrer Mitgliedschaft ermöglicht.
Zahlung
Zur Abwicklung der Bestellung benötigen wir außerdem folgende Angaben:
Zur Abwicklung Ihrer Zahlung werden die für die Buchung notwendigen Daten an PayPal als Drittanbieter übermittelt. SB New Way Veranstaltungs GmbH ist sich bewusst, dass Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang in ein Drittland übermittelt werden können und hat geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wenn Sie eine Reservierung vorgenommen oder eine Bestellung aufgegeben haben, erhalten Sie von uns umgehend eine Anfrage-E-Mail und nach der Bestätigung eine Bestätigungs-E-Mail.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Speicherzweck
Die Eingabe der personenbezogenen Daten des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Reservierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Registrierung zur Nutzung der Tischreservierung auf unserer Website
Um einen Tisch bei uns reservieren zu können, müssen Sie sich auf unserer Website unter Angabe personenbezogener Daten registrieren. Dabei werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben:
* Pflichtangaben
Sie können auch eine Begleitperson hinzufügen. Nachdem Sie einen Tisch reserviert haben, erhalten Sie von uns umgehend eine Anfrage und nach der Bestätigung eine Bestätigungs-E-Mail.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Speicherzweck
Die Eingabe der personenbezogenen Daten des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Reservierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Alternativ zu der bereits auf unserer Website beschriebenen Registrierungsmöglichkeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit Ihrem Facebook-Konto zu registrieren.
Wir verarbeiten diese Informationen, um für Sie ein Benutzerkonto anzulegen. Ihr Passwort verbleibt bei Facebook und wird von uns zu keinem Zeitpunkt gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf Ihr Facebook-Profil oder Ihre Kontakte. Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden Informationen über die Registrierung und unseren Dienst an Facebook übermittelt und mit Ihrem Konto verknüpft.
SB New Way Veranstaltungs GmbH ist sich der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um die rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Um sich bei Facebook anzumelden, werden Sie auf die Facebook-Seite weitergeleitet. Je nach Browser- und Facebook-Profileinstellungen können hierbei personenbezogene Daten erhoben werden. Für diese Datenverarbeitung ist Facebook allein verantwortlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Speicherzweck
Wir nutzen die Facebook-Profildaten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, sich mit einem bestehenden Account bei unserem Dienst anzumelden.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist hier mit der Löschung des Accounts der Fall.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihr Konto jederzeit löschen oder sich mit einem neuen Kundenkonto anmelden, ohne die Facebook-Anmeldefunktion zu nutzen.
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Bonusprogramme (Bonuspunkte, Stammgastvorteile, Mitgliedersystem etc.) und zur Bereitstellung von Gutscheinen. Es steht Ihnen frei, den Mitgliedsstatus zu nutzen oder nicht. Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten über Sie:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen Rabatte oder beispielsweise die automatische Gutscheinvergabe in Abhängigkeit Ihres Mitgliedsstatus zu ermöglichen. Die erhaltenen Bonuspunkte berechnen wir auf Basis der durchgeführten Aktivitäten.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Speicherzweck
Die Eingabe der personenbezogenen Daten des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Reservierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Daten zu Bonusprogrammen und Gutscheinen werden in diesem Fall mit der Löschung des verknüpften Accounts gelöscht.
Informationen zu Hausverboten
Wenn Sie unsere Dienste nutzen und unsere Standorte besuchen, erfassen wir neben den bereits erläuterten personenbezogenen Daten Ihre Präferenzen auf Basis Ihrer getätigten Aktionen, um Ihnen passende Angebote sowie ggf. Informationen zu Hausverboten zu unterbreiten. Sollten Sie von uns ein Hausverbot erhalten, werden diese Informationen in Ihrem Account gespeichert, um das Hausverbot durchsetzen zu können. Informationen zu Hausverboten geben wir nicht an Dritte weiter. Pflichten zur Weitergabe von Informationen aufgrund gesetzlicher Vorschriften bleiben hiervon unberührt.
Art. 6 Rechtsgrundlage
Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherzweck
Informationen über Hausverbote verarbeiten wir, um die erlassenen Regelungen und Verbote durchzusetzen. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, bei schwerwiegenden Verstößen gegen unsere geltenden oder gesetzlichen Vorschriften bestimmte Personen zum Schutz unserer Einrichtung sowie zum Schutz unserer anderen Gäste und unserer Mitarbeiter auszuschließen.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Informationen über Sperren verarbeiten wir für die Dauer der Sperre. In sehr schwerwiegenden Fällen behalten wir uns vor, eine lebenslange Sperre zu verhängen und die erforderlichen Informationen auch nach Löschung des Kundenkontos weiter zu verarbeiten.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung nicht widersprechen, weil unser berechtigtes Interesse am Schutz unserer Mitarbeiter, Kunden und unserer Institution Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegt.
Einstellungen
Wenn Sie unsere Dienste nutzen und unsere Seiten besuchen, erfassen wir neben den bereits erläuterten personenbezogenen Daten auch die auf Ihren Aktionen basierenden Präferenzen, um Ihnen passende Angebote zu unterbreiten und Sie im Rahmen der Newsletter-Funktion über für Sie interessante Neuigkeiten zu informieren.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherzweck
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen unsere Dienste anzubieten und Sie über Angebote zu informieren, die für Sie von Interesse sein könnten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Präferenzen.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten im Rahmen der Präferenzen bis zur Löschung des Accounts der Fall.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen.
Rückmeldung
Als registrierter Nutzer haben Sie die Möglichkeit, uns Feedback zu unseren Veranstaltungen, Standorten oder unserem Service zu geben. Wir verarbeiten diese Informationen, um unser Angebot und unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen auf unserer Webseite ein Kontaktformular zur Verfügung. Bei der Nutzung dieses Formulars werden folgende personenbezogene Daten über Sie erhoben:
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherzweck
Wir verarbeiten Ihre Daten, um anhand Ihres Feedbacks unseren Service zu verbessern und Ihre Anfragen zu beantworten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieser Daten.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten zu Ihrem Feedback mit der Löschung Ihres Accounts der Fall. Für die Daten zu Ihrem Feedback ist dies spätestens nach 6 Monaten der Fall.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen.
Antragsformular
Wir stellen auf unserer Website ein Formular für potenzielle Bewerber bereit, über das Sie sich bei uns bewerben können. Zu diesem Zweck erheben wir über das Kontaktformular folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG (Entscheidung über ein zukünftiges Beschäftigungsverhältnis)
Speicherzweck
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Entscheidung über Ihre Einstellung.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für Ihre Bewerbungsdaten der Fall, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist und Sie eingestellt werden. Kommt kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen zustande, bewahren wir Ihre Bewerberdaten für 6 Monate auf. Anschließend löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung während des Bewerbungsprozesses jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Bewerbung zurückziehen. Gegen die Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten besteht kein Widerspruchsrecht, da wir diese personenbezogenen Daten zum Nachweis der Einhaltung der Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes benötigen.
Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind und der Zutritt zu einer Veranstaltung nur in Begleitung einer Begleitperson oder mit Einwilligung Ihres Erziehungsberechtigten möglich ist, benötigen wir ein U18-Formular, das uns den Nachweis der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ermöglicht. Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen und Ihrer Begleitperson/Ihrem Erziehungsberechtigten:
Darüber hinaus dokumentieren wir Ihre Teilnahme an der Veranstaltung, auch ob eine Begleitperson anwesend war.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Speicherzweck
Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen Zutritt zu gewähren und Ihnen somit die vertraglich vereinbarten Leistungen erbringen zu können. Bei Veranstaltungen, die unter 18 Jahren nur in bestimmten Fällen (mit Erlaubnis oder in Begleitung) Zutritt gewähren, sind wir gesetzlich verpflichtet, eine entsprechende Elternmitteilung oder einen sonstigen Nachweis zur Einhaltung des Jugendschutzes zu verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt daher, um die Nachweisbarkeit der Regelung des Zutritts Minderjähriger zu bestimmten Veranstaltungen zu ermöglichen.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die wir zum Jugendschutz erheben, nach 10 Jahren der Fall.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung nicht widersprechen, da die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer gesetzlichen Verpflichtung beruht. Es steht Ihnen jedoch frei, an der Veranstaltung nicht teilzunehmen und so die Verarbeitung zu verhindern.
Wir verarbeiten auf unserer Website Bild-, Video- und Tonaufnahmen von Besuchern unserer Veranstaltungen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Dienstleistungen öffentlich bekannt zu machen und potenziellen Kunden einen Eindruck von unseren Angeboten zu vermitteln. Unter Umständen werden hierfür auch Bilder oder Aufnahmen von Ihnen verarbeitet, sofern Sie lediglich als nicht prägender Bestandteil der Fotografie unserer Veranstaltung („Accessoire“) zu sehen sind. Darüber hinaus bieten wir Kunden die Möglichkeit, eigene Erinnerungsfotos zu Veranstaltungen hochzuladen.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherzweck
Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, unsere Dienstleistungen öffentlich bekannt zu machen und potentiellen Kunden einen Eindruck von unseren Angeboten zu vermitteln. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Bei freiwillig hochgeladenen Bildern, auf denen Sie zu sehen sind, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Spätestens nach einem Jahr werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Sie können dieser Verarbeitung jederzeit unter Angabe der Aufnahme bzw. des Bildes mit Bezug auf Ihre Person widersprechen. Wir werden die Aufnahme bzw. das Bild dann umgehend von der Website entfernen.
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden. Mit diesem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Hause, wie zum Beispiel Angebote oder geplante Veranstaltungen. Der Versand des Newsletters erfolgt aufgrund Ihrer Anmeldung auf der Website im Double-Opt-In-Verfahren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherzweck
Die Speicherung der E-Mail-Adresse ist erforderlich, damit der Newsletter an Abonnenten versendet werden kann. Die Speicherung der IP-Adresse sowie des Datums und der Uhrzeit der Registrierung sind technisch notwendig, um die Registrierung durchführen zu können.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Newsletter-E-Mail ein entsprechender Link, über den die Abmeldung erfolgen kann. Mit der Kündigung des Newsletters wird zugleich eine Einwilligung der Verarbeitung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten widerrufen.
Aufgrund der Corona-Pandemie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen digitalen Negativnachweis zur Einhaltung der aktuell geltenden Schutzmaßnahmen. Wenn Sie die digitale Nachweisfunktion nutzen, ist für Sie vor Ort kein weiterer Nachweis erforderlich. Der von Ihnen hochgeladene Nachweis wird von unserem System geprüft und gibt Aufschluss darüber, ob der Nachweis für die Veranstaltung geeignet ist oder nicht. Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
Darüber hinaus ergeben sich aus der von Ihnen zu erteilenden Einwilligung weitere personenbezogene Daten:
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherzweck
Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum einen zur Erfüllung und Überprüfung der Corona-Maßnahmen. Zweck der digitalen Verarbeitung ist es, dem Kunden am Abend einen schnelleren Zutritt zum Restaurant zu ermöglichen, ohne dass er weitere Nachweise vorlegen muss.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben wurden, entfällt. Aufgrund der Tatsache, dass wir die Einhaltung der Corona-Maßnahmen nachweisen müssen, verarbeiten wir Ihren Nachweis und Ihre Einwilligung für einen Zeitraum von 6 Monaten.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Der Kunde kann seine Einwilligung zur digitalen Verarbeitung jederzeit widerrufen. Der Nachweis bleibt jedoch gespeichert, da die Meine Linde ist verpflichtet, die Einhaltung der Maßnahmen aufgrund der Corona-Maßnahmen nachzuweisen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen: https://tagmanager.google.com/
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google WebFonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Web Fonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Browsercache übertragen, um sie für die Anzeige nutzen zu können. Falls der Browser die Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt.
Beim Aufruf der Seite werden keine Cookies gesetzt. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (z.B. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery für Firefox). Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.
SB New Way Veranstaltungs GmbH ist sich der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Informationen zu den Datenschutzbedingungen von Google Webfonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faqDatenschutz Allgemeine Informationen zum Datenschutz finden Sie im Google Privacy Center unter: http://www.google.com/intl/de-DE/privacy/
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherzweck
Der Zweck der Speicherung besteht darin, unsere Website optisch und funktional zu verbessern.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr besteht oder wir aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Anordnungen zur Löschung der Daten verpflichtet sind.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Dienst inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein.
SB New Way Veranstaltungs GmbH ist sich der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um die rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherzweck
Zweck der Speicherung ist es, die individuelle Absicht von Aktionen im Internet festzustellen und Missbrauch sowie Spam vorzubeugen.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr besteht oder wir aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Anordnungen zur Löschung der Daten verpflichtet sind.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Facebook-Pixel und Facebook-Conversion-Tracking
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.
Definition von
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Auftragsabwicklung
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.phpSpezifische Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise finden Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616Für die Verarbeitung von Daten, bei denen Facebook als Auftragsverarbeiter auftritt, haben wir mit Facebook einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir Facebook verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Datenübertragung
SB New Way Veranstaltungs GmbH ist sich der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um die rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Sie können der Verwendung von Cookies zur Reichweitenmessung und Werbezwecken auch über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (https://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-Website (https://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website (https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/).
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherzweck
Der Zweck dieser Nutzung besteht darin, die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Unser Online-Angebot wird zudem auf die Interessen der Nutzer zugeschnitten. Darüber hinaus werden diese Informationen auch zur Auswertung für statistische und Marktforschungszwecke verwendet. Darüber hinaus können Sie die Übermittlung von Drittanbieter-Cookies selbst verhindern, indem Sie im Cookie-Banner oder innerhalb Ihres Internet-Browsers die entsprechende Einstellung vornehmen.
Speicherdauer
Cookies von Drittanbietern werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies von Drittanbietern.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie die Übertragung von Drittanbieter-Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Drittanbieter-Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Schriftart Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
SB New Way Veranstaltungs GmbH ist sich der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um die rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherzweck
Der Zweck der Speicherung besteht darin, unsere Website optisch und funktional zu verbessern.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr besteht oder wir aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Anordnungen zur Löschung der Daten verpflichtet sind.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung externer Skripte JQuery und UNPKG (CDN)
Wir verwenden externen JavaScript-Code. Die Bibliotheken der verschiedenen Anbieter werden extern über ein CDN (Content Delivery Network) eingebunden, um immer auf die aktuellste und sicherste Version zugreifen zu können. Dadurch verkürzen sich auch die Ladezeiten unserer Seiten, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Sie das CDN bereits auf einer anderen Seite verwendet haben. In diesem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen und muss diese nicht erneut herunterladen. Wenn Ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert hat, werden Daten wie Ihre IP-Adresse von Ihrem Browser an das jeweilige CDN übertragen. Die Daten können dabei auch in den USA verarbeitet werden.
SB New Way Veranstaltungs GmbH ist sich der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um die rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir verwenden externen Code des JavaScript-Frameworks jQuery, bereitgestellt vom Drittanbieter jQuery Foundation (https://jquery.org). Wir nutzen das CDN von UNPKG, bereitgestellt durch den Drittanbieter CDNJS / Cloudflare, https://unpkg.com/ / https://www.cloudflare.com . Dieses Skript ermöglicht uns die Einbindung von Inhalten und Bibliotheken auf unserer Website.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. (Berechtigtes Interesse)
Speicherzweck
Der Zweck der Speicherung besteht darin, unsere Website optisch und funktional zu verbessern.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr besteht oder wir aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Anordnungen zur Löschung der Daten verpflichtet sind.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
PayPal
Zur Zahlungsabwicklung von Bestellungen oder Reservierungen auf unserer Website nutzen wir den externen Dienstleister PayPal. Dadurch können Sie als Kunde online über Ihr PayPal-Konto bezahlen, ohne uns Ihre Zahlungsdaten mitzuteilen. Sie werden dazu auf die PayPal-Seite weitergeleitet, wo Sie sich anmelden und die Zahlung vornehmen können. Zu diesem Zweck übermitteln wir die Daten Ihrer Bestellung inklusive der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten an PayPal. PayPal ist ein Drittanbieter mit eigenen Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
SB New Way Veranstaltungs GmbH ist sich der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Für die Verarbeitung im Rahmen der Registrierung ist allein PayPal verantwortlich.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Speicherzweck
Zweck der Speicherung ist die Ermöglichung der Bezahlung der von Ihnen bestellten Tickets bzw. Reservierungen.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr besteht oder wir aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Anordnungen zur Löschung der Daten verpflichtet sind.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben keine Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen, da Sie andernfalls keine Zahlung durchführen können. Es steht Ihnen frei, die Zahlung über unsere Website nicht durchzuführen. In diesem Fall werden keine Daten von PayPal verarbeitet.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Auf unserer Website werden folgende Cookies gesetzt:
PayPal
Auf unserer Website werden Cookies für die Nutzung des Zahlungsdienstes PayPal verwendet. Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website technisch notwendig und bedürfen daher keiner Einwilligung. Das Cookie ermöglicht die Einbindung des Zahlungssystems PayPal, welches wir zur Abwicklung von Reservierungen und Bestellungen auf unserer Website nutzen.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherzweck
Zweck der Speicherung ist die Gewährleistung einer reibungslosen Zahlungsfunktion über unsere Website.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr besteht oder wir aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Anordnungen zur Löschung der Daten verpflichtet sind.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Wenn Sie der Verwendung von PayPal-Cookies widersprechen, kann Ihnen die technische Funktion der Zahlungsabwicklung nicht mehr gewährleistet werden.
allgemeine Informationen
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
SB New Way Veranstaltungs GmbH ist sich der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland bewusst und hat geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementiert, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Anonymisierung der IP-Adresse
Wir verwenden für die Webanalyse über Google Analytics den Zusatz „gat.anonymizeIp“. Dabei handelt es sich um eine Funktion zur Kürzung der IP-Adresse. Ihre IP-Adresse wird demnach vor der Übermittlung aus einem Mitgliedsstaat oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum in die USA anonymisiert. In Ausnahmefällen wird die IP-Adresse erst in den USA anonymisiert.
Auftragsabwicklung
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Wir haben diesbezüglich mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und beachten die gesetzlichen Vorgaben der DSGVO und die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden im Hinblick auf die Nutzung von Google Analytics.
Widerspruch gegen die Nutzung von Cookies
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Widerspruch per Browser-Add-on
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptoutDieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Nutzung von Google Analytics sind unter Umständen nicht mehr alle Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Weitere Hinweise
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.htmlGoogle Analytics wird unter diesem Link genauer erläutert. https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherzweck
Die Webanalyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Der Zweck des Setzens von Drittanbieter-Cookies besteht darin, durch Analyse Ihres Nutzerverhaltens unser Angebot für Sie zu verbessern. Dabei werden in der Regel nur pseudonymisierte Daten an die Drittanbieter übermittelt. Darüber hinaus können Sie die Übermittlung von Drittanbieter-Cookies selbst verhindern, indem Sie im Cookie-Banner oder innerhalb Ihres Internet-Browsers eine entsprechende Einstellung vornehmen.
Speicherdauer
Cookies von Drittanbietern werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Die Speicherung erfolgt, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies von Drittanbietern.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Drittanbieter-Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Drittanbieter-Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Cookie-Einwilligungsverwaltung
Wir speichern Cookies in Ihrem Browser, um Ihre erteilten Einwilligungen bzw. Widersprüche zur Verwendung von Cookies nachzuvollziehen. Diese Cookies werden nach Beendigung der Sitzung gelöscht.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherzweck
Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt, um Ihre Einwilligung einzuholen und diese für die Dauer einer Sitzung zu speichern, um den rechtskonformen Einsatz von Analysetools zu ermöglichen. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung entfällt. Die Cookies werden unmittelbar nach Beendigung der Sitzung gelöscht.
Widerspruchs-/Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, in Ihren Browsereinstellungen dem Setzen jeglicher Cookies zu widersprechen. In diesem Fall stehen Ihnen gegebenenfalls einige Funktionen der Website nur eingeschränkt zur Verfügung.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Das Recht auf Löschung besteht ferner nicht, wenn die personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und -fristen vom Verantwortlichen gespeichert werden müssen. In einem solchen Fall tritt an die Stelle einer Löschung eine Sperrung der personenbezogenen Daten.
Auskunftsrecht
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren und interoperablen Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend löschen und nicht mehr verarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
SB New Way Veranstaltungs GmbH
Status 11/2025